English Français Deutsch Italiano Español Русский 中国 Português 日本

LIEBLINGE MEIN WARENKORB

Bestellen Kunstreproduktionen Trient Warfare von Otto Dix (Inspiriert von) (1891-1969, Germany) | ArtsDot.com

Van Gogh Geburtstag! 20% Rabatt! Gültig:30/03/2025

Versandkostenfrei. Die ganze Zeit. im Details.

Trient Warfare



Dieses Bild stellt ein zweidimensionales Kunstwerk dar, beispielsweise eine Zeichnung, ein Gemälde, einen Druck oder eine ähnliche Kreation. Das Urheberrecht für dieses Bild liegt wahrscheinlich entweder beim Künstler, der es erstellt hat, bei der Person, die das Werk in Auftrag gegeben hat, oder bei ihrem Rechtsanwalt Erben. Es wird angenommen, dass die Verwendung von Bildern mit niedriger Auflösung von Kunstwerken: zum Zwecke der kritischen Kommentierung zu:
  • die konkrete Arbeit, um die es geht,
  • das künstlerische Genre oder die Technik, die im Kunstwerk verwendet wird, oder
  • die künstlerische Schule oder Tradition, der der Künstler angehört,
gilt als fair use unter Urheberrecht.
Jede andere Verwendung dieses Bildes könnte möglicherweise eine Urheberrechtsverletzung darstellen.






Otto Dix

**

Biografie von Otto Dix (1891-1969)** **

Leben und Werk des deutschen Malers und Grafikers** Wilhelm Heinrich Otto Dix, ein deutscher Maler und Grafiker, war bekannt für seine unerbittlichen und realistischen Darstellungen der Weimarer Gesellschaft und des Krieges. Zusammen mit George Grosz gilt er als einer der wichtigsten Künstler der Neuen Sachlichkeit. **

Fruhes Leben und Ausbildung** Geboren am 2. Dezember 1891 in Untermhaus, Deutschland, war Dix der älteste Sohn von Franz und Louise Dix. Seine Eltern waren ein Eisenhüttenarbeiter bzw. eine Schneiderin, die in ihrer Jugend Gedichte schrieb. Durch den Besuch des Ateliers seines Cousins Fritz Amann, einem Maler, wurde Dicks Ambition, Künstler zu werden, entscheidend geprägt. Zwischen 1906 und 1910 absolvierte er eine Lehre bei dem Maler Carl Senff und begann mit der Landschaftsmalerei. **

Kriegszeit und künstlerische Entwicklung** Während des Ersten Weltkrieges kämpfte Dix in einem Feldartillerie-Regiment in Dresden. Nach dem Krieg kehrte er nach Gera zurück, um dann nach Dresden zu ziehen, wo er an der Hochschule für Bildende Künste studierte. Seine Werke durchliefen eine expressionistische Phase und wurden später realistischer. **

Wichtige Werke** * Der Krieg (1924), ein Portfolio von 50 Etchings, die seine traumatischen Erfahrungen verarbeiteten. * Das Trench (1923), ein Gemälde, das verstümmelte und verweste Soldatenleichen zeigt, wurde in der Wallraf-Richartz-Museums aufgrund von Kontroversen versteckt. **

Späteres Leben und Verfolgung durch die Nazis** Dix wurde als "entarteter" Künstler von den Nazis verfolgt. Seine Werke wurden in der Ausstellung Entartete Kunst 1937 in München gezeigt, bevor sie verbrannt wurden. **

Links zu relevanter Quellen:** * [https://WahooArt.com/@/Otto-Dix](https://WahooArt.com/@/otto-dix) - Otto Dix auf WahooArt * [https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Dix](https://de.wikipedia.org/wiki/otto_dix) - Otto Dix auf Wikipedia ** **Wichtige Bemerkungen:** * Otto Dixs Werke sind bekannt für ihre unerbittliche Realität und die Darstellung von Kriegsbrutalität. * Seine Kunst ist ein Spiegelbild der Weimarer Republik und des Ersten Weltkrieges.

-